Edit D:\app\Administrator\product\11.2.0\dbhome_1\owb\lib\int\oracle\sysman\resources\VtonMsg_de.class
?? /? w? v??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? contents [[Ljava/lang/Object; <init> ()V Code LineNumberTable getContents ()[[Ljava/lang/Object; <clinit> SourceFile VtonMsg_de.java{|yz [Ljava/lang/Object; java/lang/Object 2000 AKeine Auswahl getroffen. W?hlen Sie einen oder mehrere Benutzer. 2001 @Keine Auswahl getroffen. W?hlen Sie eine oder mehrere Tabellen. 2002 2Keines der ausgew?hlten Ziele ist eine Datenbank. 2003 jGeben Sie eine g?ltige Gr??e f?r die Datensatzl?nge an. Die angegebene Zahl muss gr??er sein als 0. 2004 XGeben Sie eine g?ltige Puffergr??e ein. Die angegebene Zahl muss gr??er sein als 0. 2005 EGeben Sie einen oder mehrere Benutzer durch Komma \',\' getrennt ein. 2006 DGeben Sie eine oder mehrere Tabellen durch Komma \',\' getrennt ein. 2007 RGeben Sie einen oder mehrere Benutzer und Tabellen durch Komma \',\' getrennt ein. 2008 0Trennen Sie mehrere Benutzer durch Komma \',\'. 2009 0Trennen Sie mehrere Tabellen durch Komma \',\'. 2010 =Trennen Sie mehrere Benutzer und Tabellen durch Komma \',\'. 2011 :Zur Angabe von Taskparametern starten Sie den Assistenten. 2012 ;Zur Anzeige von Taskparametern starten Sie den Assistenten. 2050 9Geben Sie einen g?ltigen Namen f?r die Exportdatei ein. 2051 =Geben Sie einen g?ltigen Log-Dateinamen f?r den Export ein. 2052 9Geben Sie eine g?ltige Gr??e f?r die Exportdatei ein. 2053 ?eben Sie einen g?ltigen Namen f?r die Exportdatei ein. Wenn das Dateiformat in einem Dateinamen angegeben wurde, ist nur eine Datei zul?ssig. 2054 Keine Exportdatei angegeben. 2055 Keine Exportparameter angegeben. 2100 9Geben Sie einen g?ltigen Namen f?r die Importdatei ein. 2101 >Geben Sie einen g?ltigen Indexdateinamen f?r den Import ein. 2102 =Geben Sie einen g?ltigen Log-Dateinamen f?r den Import ein. 2103 ODateiname in Dateiformat ist nicht zul?ssig. Geben Sie Dateinamen einzeln ein. 2104 ?ie angegebene(n) Importdatei(en) konnte(n) nicht verarbeitet werden. Entweder war der Inhalt der Importdatei besch?digt oder es wurden ung?ltige Importdateien angegeben. 2105 ?ie Jobausgabe konnte w?hrend der Verarbeitung der Importdatei(en) nicht abgerufen werden. Entweder war der Inhalt der Importdatei(en) besch?digt oder es wurden ung?ltige Importdatei(en) angegeben. 2106 2Import-Dienstprogramm konnte nicht gefunden werden 2107 ?n den Importdateien wurde kein Datenbankobjekt gefunden. Entweder geh?ren dem bzw. den exportierten Benutzern keine Datenbankobjekte oder der Inhalt der angegebenen Importdateien war besch?digt. 2108 Keine Importdatei angegeben. 2109 Keine Importparameter angegeben. 2150 1Geben Sie einen g?ltigen Kontrolldateinamen ein. 2151 .Geben Sie einen g?ltigen Datendateinamen ein. 2152 (Geben Sie eine g?ltige Lademethode an. 2153 ?Geben Sie einen g?ltigen Fehler-Dateinamen f?r das Laden ein. 2154 @Geben Sie einen g?ltigen Discard-Dateinamen f?r das Laden ein. 2155 <Geben Sie einen g?ltigen Log-Dateinamen f?r das Laden ein. 2156 BGeben Sie einen g?ltigen Datenbank-Dateinamen f?r das Laden ein. 2157 Keine Kontrolldatei angegeben. 2158 Keine Ladeparameter angegeben. 3002 Verkn?pfte Objekte 3003 0Mit Datenbankobjekten verkn?pfte Berechtigungen 3004 Indizes auf Tabellen 3005 Zeilen mit Tabellendaten 3006 Constraints auf Tabellen 3007 Erweitert... 3008 Allgemein 3009 Ausf?hrungsplan 3011 Ziele w?hlen 3013 Job-Information 3014 3015 Verf?gbare Benutzer 3016 Ausgew?hlte Benutzer 3017 KB 3018 MB 3019 GB 3020 Dateiname 3021 Historie Exportvorgang 3022 Datum 3023 Exporttyp 3024 Benutzername 3025 3026 BHistorie von inkrementellen Exportvorg?ngen ist nicht verf?gbar. 3027 OK 3028 Abbrechen 3029 Zusammenfassung 3030 Stoppen 3031 Starten 3032 (Anforderung wird an Remote-Host gesendet 3033 8Anforderung empfangen, auf Lesen der Datei wird gewartet 3035 ,Importdateien werden gelesen und verarbeitet 3036 Dateiverarbeitung abgeschlossen 3037 Byte 3041 0W?hlen Sie unter den folgenden Importauswahlen: 3042 QLesen Sie die Importdatei(en), und w?hlen Sie die zu importierenden Objekte aus. 3043 ?in Enterprise Manager-Job wird weitergeleitet, um die Importdatei(en) zu lesen. Der Inhalt der Datei(en) wird dann grafisch angezeigt und Sie k?nnen die zu importierenden Objekte einfach ausw?hlen. 3044 1Geben Sie manuell an, was importiert werden soll. 3045 XSie m?ssen den Inhalt der Importdatei(en) kennen, um diese Option richtig zu verwenden. 3046 PJobs werden nur bei Fehlern (nicht bei Warnungen) als nicht erfolgreich markiert 3250 Export-Assistent 3251 Export-Assistent : Einf?hrung 3252 Einf?hrung 3253 ?er Export-Assistent unterst?tzt Sie beim Kopieren von Daten aus einer Oracle-Datenbank, indem verschiedene Objektdefinitionen und Daten aus der Datenbank extrahiert und in einer Export-(Dump-)Datei im Bin?rformat gespeichert werden. 3254 ?er Assistent f?hrt Sie Schritt f?r Schritt durch den Prozess bei der Angabe der zu exportierenden Daten und leitet einen Export-Job durch Enterprise Manager weiter, um den Vorgang abzuschlie?en. 3257 Exportdatei 3258 Export-Assistent : Exporttyp 3259 3260 *Welchen Exporttyp m?chten Sie ausf?hren? 3261 3262 Datenbank 3263 Exportiert die ganze Datenbank. 3264 Benutzer 3265 zErm?glicht die Auswahl von einem oder mehreren Benutzern und das Exportieren von Objekten in die Schemas dieser Benutzer. 3266 Tabelle 3267 KErm?glicht die Auswahl von einer oder mehreren zu exportierenden Tabellen. 3269 "Export-Assistent : Benutzerauswahl 3270 Benutzerauswahl 3271 BGeben Sie die Benutzer an, deren Objekte exportiert werden sollen. 3272 3273 3274 "Export-Assistent : Tabellenauswahl 3275 Tabellenauswahl 3276 QGeben Sie die Tabelle(n) und/oder Partition(en) an, die exportiert werden sollen. 3277 Verf?gbare Tabellen 3278 Ausgew?hlte Tabellen 3279 &Export-Assistent : Verkn?pfte Objekte 3280 3281 DGeben Sie die verkn?pften Objekte an, die exportiert werden sollen. 3282 Export-Assistent : Exportdatei 3283 3284 YGeben Sie den vollst?ndigen Pfad und Namen der Datei auf dem Datenbank-Serverrechner an. 3285 &Export-Assistent : Erweiterte Optionen 3286 Statistiktyp 3287 0Statistiken beim Importieren nicht aktualisieren 3288 :Optimizer-Statistiken beim Importieren der Daten sch?tzen 3289 :Optimizer-Statistiken beim Importieren von Daten berechnen 3290 Direct Path 3291 ?eim Direct Path-Exportieren wird die Performance signifikant verbessert. Exportvorg?nge, die mit dieser Option ausgef?hrt werden, sind jedoch nicht abw?rtskompatibel mit Releases vor 7.3.3. 3292 Log-Datei generieren 3293 Log-Datei: 3294 Optimierung 3295 Konsistenz 3296 .Lesekonsistente Datenansicht nicht exportieren 3297 (Lesekonsistente Datenansicht exportieren 3298 Komprimieren 3299 .Extents f?r Importieren nicht zusammenf?hren 3300 (Extents f?r Importieren zusammenf?hren 3301 'Standard-Datensatzl?nge ?berschreiben 3302 Record-L?nge: 3303 rDie Datensatzl?nge wird benutzt, wenn Sie diese Dump-Datei auf einem anderen Betriebssystem importieren m?chten. 3304 %Standard-Puffergr??e ?berschreiben 3305 Puffergr??e: 3306 qDie Puffergr??e entspricht der maximalen Anzahl von Zeilen in einem Array, das beim Exportieren abgerufen wird. 3307 Inkrementeller Typ 3308 3309 2Keinen inkrementellen Typ beim Exportieren angeben 3310 #Exportiert das gesamte Schemaobjekt 3311 FExportiert alle Schemaobjekte seit dem letzten kumulativen Exportieren 3312 IExportiert alle Schemaobjekte seit dem letzten inkrementellen Exportieren 3313 4Zeichnet den Exportierenvorgang in der Datenbank auf 3314 &Vorherige Export-Vorg?nge anzeigen... 3315 Abfrage 3316?it dieser Option k?nnen Sie eine Teilmenge von Zeilen der ausgew?hlten Tabelle(n) ausw?hlen. Sie geben diese Teilmenge mit einer WHERE-Klausel aus einer SQL SELECT-Anweisung an, die f?r die Tabelle angewendet wird, um die zu exportierenden Zeilen einzulesen. Zeilen, die der Abfrage nicht entsprechen, werden nicht exportiert. Geben Sie die zu benutzende WHERE-Klausel an, wenn nur eine Teilmenge der Zeilen aufgenommen werden soll. 3317 ?er Exportierenvorgang wird als Enterprise Manager-Job ausgef?hrt. Wann und wie oft soll der Exportieren-Job ausgef?hrt werden? 3318 7Aus welchen Datenbanken m?chten Sie Daten exportieren? 3319 In Datei exportieren 3320 ?eben Sie den vollst?ndigen Pfad und Namen f?r die Exportdatei(en) auf dem Datenbank-Serverrechner an. Verwenden Sie mehrere Dateien, wenn die Exportdaten gr??er sind als die maximale BS-Dateigr??e oder wenn mehrere Exportdateien gew?nscht werden. 3321?eben Sie die maximale Gr??e f?r jede Exportdatei an. Die Gesamtmenge von Daten, die exportiert werden k?nnen, wird bestimmt, indem die maximal zul?ssige Gr??e f?r jede Datei mit der angegebenen Anzahl von Dateien multipliziert wird. Falls erforderlich, wird jede Datei bis zum angegebenen Maximum aufgef?llt. Danach wird die n?chste Datei begonnen. Wenn weniger Daten exportiert werden, als f?r das F?llen der angegebenen Dateien erforderlich, werden einige Dateien nicht erstellt. 3322 Max. Dateigr??e: 3323 ?ies ist eine Zusammenfassung der angeforderten Exportvorg?nge. ?berpr?fen Sie diese Angaben, und klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschlie?en, oder auf ABBRECHEN, um zur?ckzugehen und die Anforderung zu ?ndern. 3324 Vorlage 3325 <Erm?glicht die Auswahl einer zu exportierenden iAS-Vorlage. 3326 Vorlagenauswahl 3327 (Welche Vorlage m?chten Sie exportieren? 3350 Exportieren 3351 Datenbankobjekte exportieren 3352 Exportdatei: 3353 Parameterdatei: 3354 Export-Assistent... 3328 'Lese-konsistente Daten-View exportieren 3329 (In einer schreibgesch?tzten Transaktion 3330 3In schreibgesch?tzter Transaktion von jedem Objekt 3331 Als angegebene SCN 3332 4Als SCN, die der angegebenen Zeit am N?chsten kommt 3333 SCN-?nderungsnummer 3334 Zeit 3500 Import-Assistent 3501 Import-Assistent : Einf?hrung 3502 3503 ?er Import-Assistent unterst?tzt Sie beim Kopieren von Daten in eine Oracle-Datenbank, indem diese aus einer vorher exportierten Export-(Dump-)Datei im Bin?rformat extrahiert werden. 3504 ?er Assistent f?hrt Sie Schritt f?r Schritt durch den Prozess bei der Angabe der zu importierenden Daten und leitet den Import-Job durch Enterprise Manager weiter, um den Vorgang abzuschlie?en. 3506 Import-Assistent : Importdatei 3507 Importdatei 3508 WGeben Sie den vollen Pfad und Namen der Importdatei auf dem Datenbank-Serverrechner an. 3509 Import-Assistent : Importtyp 3510 Importtyp 3511 )Welchen Importtyp m?chten Sie verwenden? 3514 Importiert die ganze Datenbank. 3515 3516 tErm?glicht die Auswahl von einem oder mehreren Benutzern und importiert die Objekte in die Schemas dieser Benutzer. 3517 3518 KErm?glicht die Auswahl von einer oder mehreren zu importierenden Tabellen. 3520 Datei 3522 "Import-Assistent : Benutzerauswahl 3523 3524 BGeben Sie die Benutzer an, deren Objekte importiert werden sollen. 3525 3526 3527 $Import-Assistent : Benutzerzuordnung 3528 Benutzerzuordnung 3529 ?ie k?nnen die Daten, die im Schema eines Benutzers gespeichert waren, in das Schema eines anderen Benutzers kopieren. M?chten Sie dies tun? 3530 JNein, Daten jedes Benutzers in das Schema desselben Benutzers importieren. 3531 CJa, in Schemata anderer Benutzer importieren wie unten dargestellt. 3532 Quellbenutzer 3533 Zielbenutzer 3534 "Import-Assistent : Tabellenauswahl 3535 3536 GGeben Sie die zu importierende(n) Tabelle(n) und/oder Partition(en) an. 3539 &Import-Assistent : Verkn?pfte Objekte 3540 3541 DGeben Sie die verkn?pften Objekte an, die importiert werden sollen. 3542 &Import-Assistent : Erweiterte Optionen 3543 3Befehle zur Indexerstellung in eine Datei schreiben 3544 Indexdatei: 3545 3546 3547 !Wiederverwendung von Datendateien 3548 ,Bestehende Datendateien nicht ?berschreiben 3549 &Bestehende Datendateien ?berschreiben 3550 !Fehler beim Erstellen des Objekts 3551 .Bericht ?ber Fehler beim Erstellen von Objekt 3552 MFehler bei Objekterstellung ?bersehen, wenn Datenbankobjekte erstellt werden 3553 Nicht brauchbare Indizes 3554 QIndizes nicht ?berspringen, die auf den Status Index Unusable eingestellt wurden 3555 EIndizes ?berspringen, die auf den Unusable-Status eingestellt wurden 3556 3557 Festschreiben 3558 1Nicht nach jedem Einf?gen in Array festschreiben 3559 .Nach jedem Einf?gen eines Array festschreiben 3560 3561 3562 hDie Datensatzl?nge wird benutzt, wenn die Importdatei aus einem anderen Betriebssystem exportiert wird. 3563 3564 3565 lDie Puffergr??e entspricht der H?chstzahl von Zeilen in einem Array, das beim Importieren abgerufen wird. 3566 3567 3568 2Keinen inkrementellen Typ f?r Importieren angeben 3569 Zur?ckschreiben 3570 ?mportiert alle Benutzer-Datenbankobjekte und Daten, die in der Exportdatei enthalten sind, ausgeschlossen Systemobjekte seit dem letzten Exportierenvorgang. 3571 System 3572 ?mportiert nur die neueste Version von Systemobjekten. Wenn Sie diese Option verwenden, m?ssen Sie die letzte inkrementelle Exportdatei angeben. 3573 3574 Statistiken 3575 Analysieren 3576 AIn der Importdatei gefundene ANALYZE-Anweisungen nicht ausf?hren 3577 ;In der Importdatei gefundene ANALYZE-Anweisungen ausf?hren 3578 3579?enn Sie w?hrend des Exports angegeben haben, dass Optimizier-Statistiken beim Export generiert werden sollen, m?ssen Sie diese Statistiken m?glicherweise beim Import neu berechnen. Sie k?nnen die Option f?r das Neuberechnen der Statistiken ausw?hlen, sodass beim Import die Rohstatistiken ignoriert werden, die beim Export generiert wurden, und nur die ANALYZE COMPUTE-Anweisungen importiert werden. Standardm??ig werden die Rohstatistiken beim Import wenn m?glich verwendet. 3580 Statistiken nicht neu berechnen 3581 Statistiken neu berechnen 3582 ?er Importierenvorgang wird als Enterprise Manager-Job ausgef?hrt. Wann und wie oft soll der Importieren-Job ausgef?hrt werden? 3583 5In welche Datenbanken sollen Daten importiert werden? 3586 Aus Datei importieren 3587 ?ies ist eine Zusammenfassung der angeforderten Importvorg?nge. ?berpr?fen Sie diese Angaben, und klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschlie?en, oder auf ABBRECHEN, um zur?ckzugehen und die Anforderung zu ?ndern. 3588 @Validierung des eindeutigen Typbezeichners (TOID) durchf?hren. 3589 aTypen angeben, die aus dem Vergleich des eindeutigen Typbezeichners ausgeschlossen werden sollen. 3590 Typ-Validierung 3591 Typ-Validierung... 3592 Import-Assistent : Fortschritt 3593 Fortschritt 3594 vDer Inhalt der Importdatei(en) wird gelesen, um die Datenbankobjekte zu identifizieren, die importiert werden k?nnen. 3595 aGeben Sie den vollst?ndigen Pfad und Namen der Importdateien auf dem Datenbank-Serverrechner an. 3596 Partition wird ?bersprungen 3597 Import 3598 's Objekte in 3610 Streams 3611 Streams-Konfiguration 3612 Streams-Instanziierung 3613 [Diese beiden Parameter k?nnen nur in einer Streams-Replikationsumgebung angewendet werden. 3614 7Allgemeine Streams-Konfigurations-Metadaten importieren 3615 8Allgemeine Streams-Instanziierungs-Metadaten importieren 3047 Weitere 3048%Wenn Sie bestimmte Parameter angeben m?chten, diese jedoch in dem Assistenten nicht finden konnten, k?nnen Sie sie hier angeben. Geben Sie das Skript in das Bearbeiten-Feld ein und beachten Sie das Befehlszeilenformat, z.B. param=value. Trennen Sie die einzelnen Parameter durch Leerzeichen. 3049 CGeben Sie Parameter an, die in dem Assistenten nicht enthalten sind 3050 Parameter 3051 *Geben Sie den Parameternamen und -wert an. 3600 Importieren 3601 Datenbankobjekte importieren 3602 Importdatei: 3603 3604 Import-Assistent... 3605 Gesamte Datei(en) 3606 VAlle Objekte f?r die ausgew?hlten Benutzer werden aus den Importdateien importiert. 3607 Benutzer: 3608 lNur die in den ausgew?hlten Schemata enthaltenen Tabellen werden aus der bzw. den Importdateien importiert. 3609 Tabellen: 3750 Lade-Assistent 3751 Lade-Assistent : Einf?hrung 3752 3753 ?er Lade-Assistent unterst?tzt Sie beim Laden von Daten aus externen Dateien in eine Oracle-Datenbank basierend auf den Instruktionen aus der angegebenen Kontrolldatei. 3754 ?er Assistent f?hrt Sie Schritt f?r Schritt durch den Prozess der Angabe der zu ladenden Daten und leitet einen Laden-Job durch Enterprise Manager weiter, um den Vorgang abzuschlie?en. 3755 Lade-Assistent : Kontrolldatei 3756 Kontrolldatei 3757 ?it einer Kontrolldatei wird beschrieben, welche Daten geladen werden und wie sie geladen werden. Geben Sie den vollst?ndigen Pfad und Namen der Kontrolldatei auf dem Datenbank-Serverrechner an. 3758 Lade-Assistent : Datendatei 3759 Datendatei 3760 ;Wie m?chten Sie die Datei angeben, die die Daten enth?lt? 3761 XGeben Sie den vollst?ndigen Pfad und Namen auf dem Rechner mit dem Datenbank-Server an. 3762 3Die Datendatei wird in der Kontrolldatei angegeben. 3764 Lademethode 3765 *Welche Ladenmethode m?chten Sie benutzen? 3766 3767 Konventioneller Pfad 3768 ??hrt SQL INSERT-Anweisungen aus, um Tabellen in einer Datenbank aufzuf?llen. Verwenden Sie diese Option, wenn keine der Auswahlm?glichkeiten unten zutreffend ist. 3769 Direct Path (schneller) 3770 ?ormatiert Datenbl?cke und schreibt sie direkt in die Datenbankdateien. Kein Schreiben in geclusterte Tabellen. Kein weiteres Schreiben in Zieltabellen erfolgt. Kein SQL in der Kontrolldatei. 3771 %Parallel Direct Path (am Schnellsten) 3772 ?chreibt Daten in dieselbe Tabelle oder dieselbe Partition einer Partitionstabelle in gleichzeitigen Sessions. Die Daten werden nur angeh?ngt. Trigger und Constraints sind deaktiviert. Indizes werden nicht verwaltet. 3773 $Lade-Assistent : Erweiterte Optionen 3775 Zeilen ?berspringen 3776 -Von Anfang an zu ?berspringende Datens?tze: 3777 ,N. anf?ng ?berspr zu lad Dat.s?tze begr.: 3778 Abbruch von Ladevorgang 3779 8Max. Fehler beim Einf?gen vor Abbruch von Ladenvorgang: 3780 5Max. Anz. v zu verwerf. Dat.s?tz v Abbr. d Lad.vorg: 3781 Indizes 3782 4Unbrauchbare Indizes oder Index-Partitionen zulassen 3783 :Indexverwaltung bei Laden mit direktem Pfad ?berspringen. 3784 3785 %Anzahl von Zeilen pro Commit-Vorgang: 3786 Max. Gr??e von Binde-Array: 3787 Max. Gr??e von Lesepuffer: 3788 3789 Optionale Dateien 3790 KFehler-Datei generieren, in der Datens?tze mit Fehlern gespeichert werden. 3791 Fehler-Datei: 3792 gDiscard-Datei generieren, in der zur?ckgewiesene und nicht eingef?gte Datens?tze gespeichert werden. 3793 Discard-Datei: 3794 MLog-Datei generieren, in der Logging-Informationen gespeichert werden sollen. 3795 3796 <Standard-Datendatei f?r tempor?re Segmente ?berschreiben. 3797 Datenbankdatei: 3798 uDer Ladenvorgang wird als Enterprise Manager-Job ausgef?hrt. Wann und wie oft soll der Laden-Job ausgef?hrt werden? 3799 Aus Kontrolldatei laden 3800 ?ies ist eine Zusammenfassung der angeforderten Ladenvorg?nge. ?berpr?fen Sie diese Angaben, und klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschlie?en, oder auf ABBRECHEN, um zur?ckzugehen und die Anforderung zu ?ndern. 3850 Laden 3852 Datenbankobjekte laden 3853 Kontrolldatei: 3854 3855 Lade-Assistent... 3856%Sie k?nnen den Export-Assistenten, Import-Assistenten oder Laden-Assistenten nicht mit einer Oracle8i Appliance verwenden. Stattdessen m?ssen Sie die Befehlszeilen-Dienstprogramme Export, Import und SQL*Loader auf einem Rechner ausf?hren, auf dem Oracle8i Appliance nicht installiert ist. "oracle/sysman/resources/VtonMsg_de java/util/ListResourceBundle !oracle/sysman/resources/VtonMsgID !vw x yz {| } *? ? ~ # ? } ? ? ~ 1 ?| } ? ?J? Y? YSYSSY? YSYSSY? Y SY SSY? YSYSSY? Y SYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY ? YSYSSY ? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY ? YSY SSY? Y!SY"SSY? Y#SY$SSY? Y%SY&SSY? Y'SY(SSY? Y)SY*SSY? Y+SY,SSY? Y-SY.SSY? Y/SY0SSY? Y1SY2SSY? Y3SY4SSY? Y5SY6SSY? Y7SY8SSY? Y9SY:SSY? Y;SY<SSY? Y=SY>SSY? Y?SY@SSY? YASYBSSY? YCSYDSSY ? YESYFSSY!? YGSYHSSY"? YISYJSSY#? YKSYLSSY$? YMSYNSSY%? YOSYPSSY&? YQSYRSSY'? YSSYTSSY(? YUSYVSSY)? YWSYXSSY*? YYSYZSSY+? Y[SY\SSY,? Y]SY^SSY-? Y_SY`SSY.? YaSYbSSY/? YcSYdSSY0? YeSYdSSY1? YfSYgSSY2? YhSYiSSY3? YjSYkSSY4? YlSYmSSY5? YnSYoSSY6? YpSYqSSY7? YrSYsSSY8? YtSYuSSY9? YvSYwSSY:? YxSYySSY;? YzSYqSSY<? Y{SY|SSY=? Y}SY~SSY>? YSY?SSY?? Y?Y?SY@? Y?Y?SYA? Y?Y?SYB? Y?Y?SYC? Y?Y?SYD? Y?Y?SYE? Y?Y?SYF? Y?Y?SYG? Y?Y?SYH? Y?Y?SYI? Y?Y?SYJ? Y?Y?SYK? Y?Y?SYL? Y?Y?SYM? Y?Y?SYN? Y?Y?SYO? Y?Y?SYP? Y?Y?SYQ? Y?Y?SYR? Y?Y?SYS? Y?Y?SYT? Y?YwSSYU? Y?Y?SYV? Y?YwSSYW? Y?Y?SYX? Y?Y?SYY? Y?Y?SYZ? Y?Y?SY[? Y?Y?SY\? Y?Y?SY]? Y?Y?SY^? Y?Y?SY_? Y?Y?SY`? Y?YgSSYa? Y?YiSSYb? Y?Y?SYc? Y?Y?SYd? Y?Y?SYe? Y?Y?SYf? Y?Y?SYg? Y?Y?SYh? Y?YRSSYi? Y?Y?SYj? Y?Y?SYk? Y?Y?SYl? Y?Y?SYm? Y?Y?SYn? Y?Y?SYo? Y?Y?SYp? Y?Y?SYq? Y?Y?SYr? Y?Y?SYs? Y?Y?SYt? Y?Y?SYu? Y?Y?SYv? Y?Y?SYw? Y?Y?SYx? Y?Y?SYy? Y?Y?SYz? Y?Y?SY{? Y?Y?SY|? Y?Y?SY}? Y?Y?SY~? Y?Y?SY? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?SY SSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSY SSY ?? Y SYSSY ?? YSY SSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? YSYSSY ?? Y SY!SSY ?? Y"SY#SSY ?? Y$SY%SSY ?? Y&SY'SSY ?? Y(SY)SSY ?? Y*SY+SSY ?? Y,SY-SSY ?? Y.SY/SSY ?? Y0SY1SSY ?? Y2SY3SSY ?? Y4SY5SSY ?? Y6SY7SSY ?? Y8SY9SSY ?? Y:SY;SSY ?? Y<SY=SSY ?? Y>SY?SSY ?? Y@SYASSY ?? YBSYCSSY ?? YDSYESSY ?? YFSYGSSY ?? YHSY?SY ?? YISYJSSY ?? YKSYLSSY ?? YMSYNSSY ?? YOSYPSSY ?? YQSYRSSY ?? YSSYTSSY ?? YUSYVSSY ?? YWSYXSSY ?? YYSYZSSY ?? Y[SY?SY ?? Y\SY]SSY ?? Y^SY?SY ?? Y_SY`SSY ?? YaSYbSSY ?? YcSYdSSY ?? YeSY?SY ?? YfSYgSSY ?? YhSYgSSY ?? YiSYiSSY ?? YjSYkSSY ?? YlSYmSSY ?? YnSYoSSY ?? YpSYqSSY ?? YrSYsSSY ?? YtSYuSSY ?? YvSYwSSY ?? YxSYySSY ?? YzSY?SY ?? Y{SY|SSY ?? Y}SY~SSY ?? YSYRSSY ?? Y?SY?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y SSY ?? Y?Y?SY ?? Y?YSSY ?? Y?YSSY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?YSSY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ?? Y?Y?SY ? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY? Y?Y?SY ? Y?Y?SY ? Y?Y?SY? Y?SY SSY? YSY3SSY ? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSY SSY? Y SYSSY? YSY SSY? YSYSSY? YSYSSY? YSY?SY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSYSSY? YSY SSY? Y!SY"SSY? Y#SY$SSY? Y%SY&SSY ? Y'SY(SSY!? Y)SY*SSY"? Y+SY(SSY#? Y,SY-SSY$? Y.SY/SSY%? Y0SY1SSY&? Y2SY3SSY'? Y4SY5SSY(? Y6SY7SSY)? Y8SY9SSY*? Y:SY;SSY+? Y<SY=SSY,? Y>SY?SSY-? Y@SYASSY.? YBSYCSSY/? YDSYESSY0? YFSYGSSY1? YHSYISSY2? YJSYKSSY3? YLSY?SY4? YMSYNSSY5? YOSYPSSY6? YQSYRSSY7? YSSY?SY8? YTSYUSSY9? YVSYWSSY:? YXSYYSSY;? YZSY[SSY<? Y\SY]SSY=? Y^SY_SSY>? Y`SY?SY?? YaSYbSSY@? YcSYdSSYA? YeSYfSSYB? YgSYhSSYC? YiSYjSSYD? YkSYlSSYE? YmSYnSSYF? YoSYpSSYG? YqSY3SSYH? YrSYsSSYI? YtSYuSS? ? ~ 4 ? ?
Ms-Dos/Windows
Unix
Write backup
jsp File Browser version 1.2 by
www.vonloesch.de